Startseite

Caspar Olevian, geboren am 10.8.1536 in Trier, gestorben am 15.3.1587 in Herborn, war ein deutscher reformierter Theologe und ein bedeutender Vertreter der „Zweiten Reformation“ in Deutschland. Olevian versuchte, die Reformation in Trier einzuführen, scheiterte aber. Er wirkte als Professor in Heidelberg. Dort war er als Kommissionsmitglied an der Schlussfassung des Heidelberger Katechismus beteiligt und gehörte zur sogenannten „Hohen Schule Herborn“.
Ausführlich Auskunft über Leben, Werk, Schriften usw. gibt das

Caspar Olevian Portal

Nachrichten

Caspar-Olevian-Studientag in Trier: 23. Juni 2023

„Konfessionsbedingte Fluchtbewegungen“ ist das Thema des dritten Studientags der Caspar-Olevian-Gesellschaft Trier e. V., der am Freitag, 23. Juni, ab 14.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG), Im Treff 19, auf dem Campus der Universität Trier stattfindet. Der Studientag beginnt mit der Verleihung des Olevian-Preises an Dr. Jan van de Kamp (Freie Universität Amsterdam …

Caspar Olevian Preis geht an Christian Mühling

Trier – Den Caspar Olevian Preis 2018 hat Dr. Christian Mühling aus Würzburg erhalten. Er wurde im Rahmen des Studientags der Caspar Olevian Gesellschaft verliehen und ist mit 1.500 Euro dotiert. Mühling erhielt den Preis für seine Dissertation „Die europäische Debatte über den Religionskrieg 1679 – 1714“.

Caspar Olevian Studientag 2018

„Um Himmels willen“ – Dimesionen der Abgrenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert – das ist der Titel des Studientags der Caspar Olevian Gesellschaft Trier e. V., zu der am 7. Dezember 2018 ab 14.30 Uhr in den Caspar Olevian Saal am Willy Brandt Platz in Trier eingeladen wird.

Kontakt

Geschäftsstelle:

c/o ESG Trier
Im Treff 19
54296 Trier
Tel.: 0651 / 16051 (ESG Trier)
Fax: 0651 / 9991556
Mail: esg@uni-trier.de

Präsidium:

Präsident: Prof. Dr. Andreas Mühling

Mitglieder:

  • Superintendent Dr. Jörg Weber
  • Prof. Dr. Gerhard Robbers
  • Titularpfarrer Karl-Georg Marhoffer
  • Prof. Dr. Walter Euler
  • Prof. Dr. Stephan Laux
  • Rike Eulenstein