Die Caspar-Olevian-Gesellschaft hat eine Faksimile-Edition der deutschen Schriften Caspar Olevians herausgegeben, die über die Geschäftsstelle der Gesellschaft zu beziehen ist: Caspar Olevian – Der Gnadenbund Gottes.
Die Ausgabe ist als erste Veröffentlichung der Gesellschaft und gleichzeitig als Band 2 der Faksimile-Editionen des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte erschienen und wurde mit finanzieller Unterstützung des Kirchenkreises Trier der Evangelischen Kirche im Rheinland gedruckt.
Herausgeber der deutschen Schriften Olevians, die 1590 erstmals in Herborn gedruckt wurden, sind. Ltd. Bibliotheksdirektor Dr. Gunther Franz (Trier), Prof. Dr. J. F. Goeters (Bonn) und Prof. Dr. Wilhelm Holtmann (Trier). Zusammen mit Pfarrer Karl Müller (Gambach), der eine Ahnentafel und Stammtafel der Familie Caspar-Olevians erstellt hat, haben die Herausgeber den Text bearbeitet und mit Einleitungen und Kommentaren versehen. Beigegeben sind Titelblätter verschiedener Ausgaben, das Testament des Olevian und zwei Bilder. Abrundung erfährt das Werk durch die Vorrede des Herborner Druckers Rab sowie einen Bericht über das Leben und Sterben Olevians von Johannes Piscator.
HIer findet sich die Trankssription der Olevianschrift „Der Gnadenbund Gottes: TranskriptionGnadenbundGottes
Der Caspar Olevian Preis:
Mit dem Caspar-Olevian-Preis werden wissenschaftliche Arbeiten in den Gebieten, Theologie, Jura, Geschichte und Pädagogik ausgezeichnet. Deren Förderung soll dazu dienen, die Grenzen der Konfessionen zu überwinden. |
Bisherige Preisträger |
2007
Prof. Dr. Wilhelm Holtmann, (jetzt Darmstadt) |
2006
Dr. theol. Judith Becker, Heidelberg |
2003
Dr. Rita Voltmer, Trier |
2000
Victor E. d’Assonville, Südafrika |
1998
Dr. theol. Karl Gerlach, USA (Uni Bratislava) |
1996
Prof. Dr. Gerhard Goeters, Bonn |
1994
Dr. Hans Diekmann, Bundeswehrhochschule Hamburg Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Tübingen (jetzt: Uni Jena) |